Übersicht
Phase Jitter Modulation (PJM) RFID ist die Lösung für Situationen, in denen große Mengen getaggter Artikel schnell und genau identifiziert werden müssen. Die PJM-Technik ermöglicht die Erfassung von 100% aller markierten Artikel und bietet somit eine absolute Genauigkeit bei der dynamischen Erfassung von gestapelten oder in beliebiger Ausrichtung gelagerten Produkten.
Merkmale
100 % Genauigkeit: Garantierte Erfassung aller getaggten Artikel.
Dicht beieinanderliegende Stapelung: Unsere PJM Stacktag®-Inlays sind speziell dafür gefertigt, dass Sie identifiziert, gelesen und beschrieben werden können, auch wenn sie nah beieinander liegen.
Unabhängig von der Ausrichtung: Unser Sortiment an Tunnel- und Desktop-Lesegeräten erreicht Tags aus allen drei Dimensionen, sodass sie in beliebiger Ausrichtung gelesen werden können.
Datenübertragungsraten: Durch das einzigartige in PJM-Produkten eingesetzte Antwortsystem können Tags praktisch umgehend gelesen werden. PJM-Tags haben eine Befehlsdatenrate von 424 kbit pro Sekunde und eine maximale effektive Antwortdatenrate von 848 kbit pro Sekunde.
Robust: PJM-Tags sind in der Lage, Frequenzsprünge durchzuführen und auf einen beliebigen der 8 diskreten Kanäle zu antworten. Wenn bei 8 Kanälen ein Kanal aus irgendeinem Grund gesperrt ist, kann ein Tag die anderen 7 Kanäle zum Antworten verwenden.
Antikollision: PJM-Tags verwenden eine einzigartige Antikollisionsmethode, wenn Sie mit Lesegeräten kommunizieren. Diese ist ohne Verluste bei der Leseleistung und mit bis zu 32.000 gleichzeitig gelesenen Tags 10-mal schneller als andere Antikollisionssysteme.
Große Speicherkapazität: PJM-Tags haben einen OTP-Arbeitsspeicher von 4 Kbit. Dies ist einzigartig, da nur die von PJM RFID generierten sehr hohen Datenraten zuverlässig so große Speicher bei extrem dicht gepackten RFID-Tags oder in einer schnellen dynamischen Umgebungen verwenden können.
PJM RFID Chronik
1985 | Zwei Studenten führten an der University of Western Australia Grundlagenforschungen zu RFID durch. |
1990 | Im Rahmen der Forschung zu ihrer Doktorarbeit wurde die innovative RFID-Technologie bei 132 kHz entwickelt. |
1995 | Erster erfolgreicher Lese- und Schreibversuch von RFID-Tags zwischen Frankfurt und Hannover, der von der Deutschen Aerospace und Lufthansa mit der NF-Technologie von Magellan durchgeführt wurde. |
1996 | Übersiedelung von Magellan nach Sydney, wo unter Förderung und Führung von Tim Frost die Phasenjittermodulation (PJM) erfunden wurde und ein Schwerpunkt auf NF-Technologie bei 13,56 MHz gelegt wurde. |
2001 | Erster NF-Mikrochip wird in Japan und den USA hergestellt. |
2004 | Die Internationale Norm ISO 18000-3 Modus 2 (vollständig basierend auf Magellans PJM-Technologie) wurde von der ISO/IEC zugelassen und im August 2004 veröffentlicht. (Diese Norm ist noch aktuell.) |
2008 | Markteinführung der ersten PJM 3D-Antenne. |
2010 | Markteinführung der ersten medizinischen PJM Tunnel- und Schranklesegeräte. |
2011 | Erste Verkäufe von PJM RFID-Systemen an Krankenhäuser zur Rückverfolgung von Implantaten. |
2013 | Beitritt zur SATO Group und Gründung von SATO VICINITY unter der SATO Holdings Corporation. |