Führen Sie das Programm „ReaderManager-Install.exe“ von der CD aus, die mit Ihrem Lesegerät geliefert wurde.
Wenn das Programm „ReaderManager“ bereits installiert ist, führen Sie das Programm „ReaderManager-Upgrade.exe“ aus.
Folgen Sie im Handbuch zum Lesegerät-Manager den Installationsanweisungen in Kapitel 3 „Installation“.
02. Ich habe ein neues MARS-Lesegerät. Was muss ich jetzt tun?Dieser Schritt ist NUR für MARS-Lesegeräte erforderlich; z. B. MARS 1, 2, 4, 6 und 24.
- Zum Einrichten des Lesegeräts brauchen Sie die folgenden Geräte:
- Gleichspannungsmessgerät
- Antennenabstimmungsblock und Nachschneidewerkzeug
- Normaler stromversorgter Tag
- Öffnen Sie, wie im Handbuch zu Ihrem Lesegerät-Manager in Kapitel 6.8 „Reader Setup“ (Einrichtung des Lesegeräts) beschrieben, das Tool „Reader Setup“.
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten: Dabei wird die Anzahl der Achsengruppen festgelegt und konfiguriert sowie die mit dem Lesegerät verwendeten Antennen ausgewählt, abgestimmt und getestet.
Speichern Sie die Konfiguration auf dem Lesegerät.
03. Wie verbinde ich den Lesegerät-Manager mit einem Lesegerät?Schließen Sie, wie im Handbuch zum Lesegerät beschrieben, ein Ethernet- oder USB-Kabel am Lesegerät an. Schalten Sie das Lesegerät ein.
Warten Sie ca. 40 Sekunden, bis das Lesegerät hochgefahren ist.
Wählen Sie das Lesegerät entweder, wie in Kapitel 5.1.2 „Opening a Dynamic Connection“ (Öffnen einer dynamischen Verbindung) der Bedienungsanleitung beschrieben, aus der Liste „Dynamic Reader“ (Dynamisches Lesegerät) im Menü „Connection“(Verbindung) aus oder erstellen Sie, wie in Kapitel 5 „Managing Connections“ (Verwalten von Verbindungen) beschrieben, eine statische Verbindung.
04. Mein PC erkennt in keiner Weise mein LesegerätDer USB-Anschluss am PC ist kaputt: Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss, von dem Sie wissen, dass er funktioniert.
USB-Anschluss funktioniert fehlerhaft: Starten Sie den PC neu.
Das Lesegerät ist defekt: Überprüfen Sie das Lesegerät auf zwei anderen PCs.
- Wenn keiner der PCs auf das eingesteckte USB-Kabel reagiert, ist dieses defekt.
- Senden Sie mithilfe des Kundendienstformulars einen Kundendienstbericht.
Siehe Kapitel 8 „Upgrading Reader Software“ (Aktualisieren der Lesegerät-Software) im Handbuch zum Lesegerät-Manager.
06. Mein Lesegerät verhält sich nicht wie erwartet. Wie trage ich Diagnoseinformationen zusammen, mit denen Fehler meinesLesegeräts behoben werden können?Verwenden Sie, wie im Handbuch zu Ihrem Lesegerät-Manager in Kapitel 11 „Reporting a Problem“ (Melden eines Problems) beschrieben, das Tool „System Report“.
07. Ich habe die IP-Adresse von meinem Lesegerät vergessen. Wie kann ich eine Verbindung mit ihm herstellen?Schließen Sie das Lesegerät über die USB-Schnittstelle an. Lesen Sie dann das Kapitel 4.1.2 „Connection Menu “ (Verbindungsmenü) im Handbuch zum Lesegerät-Manager.
Über die USB-Schnittstelle können Sie, wie im Handbuch zu Ihrem Lesegerät-Manager in Kapitel 9 „ Find Readers Application“ (Finden der Lesegerät-Anwendung) beschrieben, das Tool „Find Readers“ (Lesegeräte finden) verwenden.
08. Ich kann keine Verbindung mit meinem Lesegerät herstellen. Das Lesegerät ist nicht in der Verbindungsliste aufgeführt.Das Lesegerät war nicht in den Betriebsmodus geschaltet, als Sie das Kommunikationskabel angeschlossen und/oder das Verbindungsmenü geöffnet haben.
Stecken Sie das Kommunikations- und das Netzkabel ein. Warten Sie ca. 1 Minute, nachdem Sie das Lesegerät eingeschaltet haben. Die grüne Achsen-LED muss durchgehend leuchten und die grünen Kanal-LEDs müssen aus sein. Öffnen Sie das Verbindungsmenü im Lesegerät-Manager. Suchen Sie in der Liste nach dem Lesegerät, das Sie verbinden möchten.
09. Wie stelle ich die Werkseinstellungen des Lesegeräts wieder her?Öffnen Sie das Tool „Reader Settings“ (Lesegerät-Einstellungen).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Factory Defaults“ (Werkseinstellungen wiederherstellen). Es wird ein Dialogfeld angezeigt. Dort werden Optionen zum Zurücksetzen der gespeicherten Einstellungen, der Antennenauswahl und der Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellungen angezeigt.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. Die Einstellungen des Lesegeräts werden automatisch zurückgesetzt. Nach dem Neustart des Lesegeräts, müssen Sie es erneut verbinden.
10. Wie ändere ich die Netzwerkeinstellungen auf dem Lesegerät?Öffnen Sie, wie im Handbuch zu Ihrem Lesegerät-Manager in Kapitel 6.1 „Configuration System“ (Systemkonfiguration) beschrieben, das Tool „Configuration System“.
Wenn Sie das Feld „Customer ID“ (Kunden-ID) ändern, wird der Name des Lesegeräts, wie es im dynamischen Verbindungsmenü angezeigt wird, geändert.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen), um eine IP-Adresse zu korrigieren oder eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu beziehen.
11. Wie stelle ich den Modus für einen normal stromversorgten Tag ein?Öffnen Sie die Konsole. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Meldungsprotokollbereich und vergewissern Sie sich, das „Show Tag Replies“ (Tag-Antworten anzeigen) mit einem Häkchen versehen ist.
Legen Sie einen Tag auf das Lesegerät; Sie sollten eine Antwort vom Tag sehen.
Wählen Sie aus dem Menü „Reader Configuration“ (Lesegerät-Konfiguration) die Option „Config_Normal_Powered_Tag“ aus.
Sie sollten vom Lesegerät eine Antwort mit dem Datenwert „6000“ erhalten.
Eine typische Antwort sieht folgendermaßen aus: Reader Manager Guide Page 3 of 68 40-10-006-DOC 21/02/2008 Info,Reply:Timestamp 7fff, LockPointer 0004, Manufacturing e005, SpecificID 000f8ff5, GroupID 2000, ConditionalID ffff, Configuration 6000, ReadAddress 0006, Data: 6000
Nehmen Sie den Tag von der Antenne.
Wählen Sie aus dem Menü „Reader Configuration“ (Lesegerät-Konfiguration) die Option „Clear all“ (Alle löschen) aus.
12. Wie bekomme ich die Serverversion für mein netzwerkbasiertes Lesegerät?Stellen Sie eine Verbindung mit dem Lesegerät her und wählen Sie aus dem Hilfemenü „About Reader Manager“ (Über den Lesegerät-Manager) aus.
Es wird ein Dialogfeld mit der Versionsnummer für den Lesegerät-Manager, den Lesegerät-Server, das Betriebssystem, den Linux-Kernel und die Datei „Readerdate“ angezeigt.